ambulante Operationen
Durch modernere und schonende Operationsverfahren ist es möglich viele Eingriffe ambulant durchzuführen.

Leistungsübersicht

Fusschirurgie
Operationen am Fuss bei
- Hallux valgus
- Hallux rigidus
- Krallen- oder Hammerzehen
- Zehenfehlstellungen
- sonstigen Fussdeformitäten

Arthroskopische Operationen am Kniegelenk
Arthroskopische Operationen am Kniegelenk bei
- Sportverletzungen
- Rissen des Kreuzbandes
- Meniskusschäden
- Kniescheibenproblemen
(Chondropathia patellae, Patellaluxation) - Entzündungen der Gelenkschleimhaut
- Knorpelschäden
- Kniegelenksarthrosen
- Überlastungsschäden
Arthroskopische Operationen am Schultergelenk
Arthroskopische Operationen am Schultergelenk bei
- Sportverletzungen (Luxationen, Sehnenabriss, Knorpelverletzungen)
- Sehnenrissen (Rotatorenmanschettenruptur, Bicepssehnenruptur usw.)
- Schleimbeutelentzündungen (Impingementsyndrom, Bursitis subacromialis)
- Kalkschulter (Tendinitis calcarea)
- Verschleißerkrankungen (Arthrose)
Arthroskopische Operationen am Sprunggelenk und Ellenbogen
Arthroskopische Operationen am Sprunggelenk/Ellenbogen bei
- Sportverletzungen
- Knorpelschäden
- Weichteil- und Gelenkschäden
Operationen an der Hand
Operationen an der Hand/Arm bei
- Nervenkompressionen
- schnellendem Finger
- Sehnenscheidenentzündungen
- M. Dupuytren
- Daumensattelgelenksprothese
- Ganglionresektion
- Trapezektomie
- Versteifung arthrotischer Gelenke
- Tennisellenbogen

Rhizarthrose
Die Daumensattelgelenksarthrose (Rhizarthrose) ist eine der häufigsten Formen der Handarthrose, die besonders Frauen ab dem 50. Lebensjahr betrifft (80 Prozent Frauen, 20 Prozent Männer).
Schmerzhafter Kraftverlust und Bewegungseinschränkungen im Daumen machen das Umgreifen sowie das Festhalten von Gegenständen häufig zur Qual. Zum Beispiel das Öffnen einer Flasche oder einer Tür mit einem Schlüssel kann erhebliche Schmerzen im verschlissenen Daumensattelgelenk auslösen.
Typische Ursachen sind Über- und Fehlbelastungen, vor allem aber genetische und hormonelle Faktoren spielen eine Rolle.
Die konservativen Behandlungsmaßnahmen sind zunächst Schienenruhigstellung und Medikamentengaben, entweder systemisch oder lokal. Bei fortbestehenden Beschwerden müssen operative Eingriffe wegen des fortgeschrittenen Verschleißes in Betracht gezogen werden.
Die Trapezektomie nach Weilby (Entfernung des os trapeziums als einer der betroffenen Handwurzelknochen) ist seit Jahrzehnten eine sehr erfolgreiche Methode zur Schmerzlinderung und führt sehr sicher zu einem schmerzfreien Wiedererlangen der Handfunktion.
Als modernes Verfahren steht demgegenüber seit einigen Jahren nun auch die Implantation einer Daumensattelgelenksprothese als operative Behandlungsoption zur Verfügung.
Seit 2018 implantiere ich regelmäßig mit großem Erfolg die "Touch-Prothese". Diese moderne Alternative hat die alte Trapezektomie mittlerweile in vielen Fällen abgelöst, da sie eine verkürzte Rehabilitationszeit, verbesserte Greifkraft und höhere Lebensqualität ermöglicht. Und sollte es doch einmal zu einer Lockerung oder Luxation des Kunstgelenkes kommen, bietet sich als Rückzugsmöglichkeit immer noch eine Resektionsarthroplastik nach Epping an.
Letztlich muss die korrekte Indikation für das zu wählende Verfahren immer individuell geprüft und mit dem Patienten abhängig von seinen Wünschen und Ansprüchen besprochen werden.
Sprechen Sie mich diesbezüglich jederzeit gerne an. Ich bin für Sie da!
Ihr Dr. Reißig